5.3 Klinisch-chemische Analytik

5.3.1 Methodik

(Theoretische Kenntnissse und Fertigkeiten)

  • Physikalische, optische und elektrometrische Methoden (Photometrie, Flammenphotometrie, ISE, Atomabsorption, Osmolalität, Dichte, Massenspektrometrie, Turbidimetrie und Nephelometrie)
  •  Trennmethoden (Chromatographie, Elektrophorese)
  • Chemische und enzymatische Methoden zur Bestimmung von Substraten
  • Enzymatische Methoden zur Bestimmung der Aktivität von diversen Enzymen
  • Immunologische Methoden (Radioimmunoassay, Enzymimmunoassay, Fluoreszenzimmunoassay, Fluoreszenzpolarisations- und Lumineszenz-Immunoassay) zur Bestimmung von Hormonen, Medikamentenspiegel oder von spezifischen Proteinen
  • Molekularbiologische Methoden (Aufbereitung, Isolierung und Quantifizierung von DNS und RNS; Amplifikation (PCR); DNS-Analyse (Southern blot, Sequenzierung, Verfahren der Mutationsdetektion)
  • Urinuntersuchungen, chemisch und morphologisch (Urinsediment)

5.3.2 Fachspezifische Kenntnisse in:

  • Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung
  • Arbeiten mit Automaten (Wartung, Fehlersuche, Reparaturen)
  • Methodenvergleich und –evaluation
  • Adaptierung manueller Methoden auf automatische Geräte
  • Diagnostische Spezifität und Sensitivität von Bestimmungen
  • Medikamenteninterferenz (in vitro)
  • Verhinderung und Beseitigung von Kontaminationen bei molekularbiologischen Methoden
  • Richtigkeit und Präzision von Bestimmungen
  • Ermittlung von Referenzbereichen und Normwerten


5.3.3 Medizinische Kenntnisse und Interpretation von Laborresultaten

  • Wichtigste Stoffwechselerkrankungen
  • Wichtigste endokrinologische Störungen
  • Wichtigste kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Wichtigste Nieren- und Harnwegserkrankungen (inklusive Urinanalytik)
  • Wichtigste Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes inklusive Leber und Pankreas
  • Wichtigste Tumorerkrankungen
  • Wichtigste Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes
  • Wichtigste Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
  • Wichtigste Erkrankungen des Nervensystems inklusive Liquordiagnostik
  • Wichtigste Erkrankungen des Bewegungsapparates
  • Weiterführende Laboruntersuchungen bei unklarer Diagnose in diesen Bereichen
  • Ernährung (Vitamine, Spurenelemente)
  • Schwangerschaft (Vorsorgeuntersuchungen, Pränataldiagnostik, Komplikationen, Einfluss der Schwangerschaft auf Laborparameter)
  • Klinische Toxikologie (Vorgehen bei akuten Vergiftungen)
  • Therapeutic Drug Monitoring
  • Medikamenteninterferenz (in vitro) und Medikamenteninteraktion (in vitro)
  • Nachweis von Suchtmitteln
  • Grundlegende Kenntnisse der Vererbung
  • Häufige molekularbiologische Befunde in der Klinischen Chemie und deren Zusammenhang mit anderen Messgrössen
zurück